Museumsbereiche

Raum 1

Geschichte der Pinsel und Bürsten

Schon während der Altsteinzeit wurden Pinsel zum Bemalen von Höhlenwänden benutzt.
Diese Pinsel bestanden aus Röhrenknochen, in die Haarbüschel eingesetzt waren.
Im Mittelalter wurden zahlreiche Lehrbücher über die Fertigung von Pinseln verfasst. Es war üblich, dass die Künstler ihre Pinsel selbst herstellten oder von ihren Gehilfen anfertigen ließen.

Erst seit Anfang der 19. Jahrhunderts gibt es den Beruf des Pinselmachers.
Bürstenmacher gibt es dagegen schon länger. In Nürnberg wird 1400 ein „pürstenbinder“ erwähnt.

Begriffe - Definitíon:

Pinsel haben in der Regel eine Haar- oder Borstenquaste, z.B. Schulmalpinsel.
Bürsten bestehen meist aus mehreren Haar- oder Borstenbündeln, z.B. Kleiderbürste.

hoehlenmalerei

Raum 4

besatz

Rohstoffe, Bestandteile der Pinsel und Bürsten 

Der wichtigste Rohstoff der Pinsel und Bürsten ist der Besatz, also der Teil, mit dem gemalt, gestrichen oder gereinigt wird.

Alle anderen Teile der Pinsel und Bürsten sind Hilfsmaterial und haben auf die Qualität des Produkts geringeren Einfluss.

Der Besatz wird in drei Gruppen unterteilt:

  1. Tierhaare
  2. Planzliche Stoffe
  3. Synthetische Stoffe

Raum 5, 6 und 7

Herstellung von Pinseln

Der Pinsel besteht gewöhnlich aus vier Teilen,

  • dem Stiel oder Griff,
  • der Zwinge, in die der Besatz eingelegt wird
  • dem Besatz
  • der Verklebung.

Die Herstellungsschritte sind:

  1. Abteilen der Besatzmenge
  2. Besatz in Form bringen (wegbinden)
  3. Besatz in Zwinge einlegen, fixieren
  4. Verkleben
  5. Besatz ausputzen
  6. Stiel befestigen
pinsel

Raum 9, 10 und 11

buersten

Herstellung von Bürsten

 

Es gibt vier Methoden zur Bürstenherstellung

  • das Einziehen
  • das Verkleben (früher Pechen)
  • die Drehtechnik
  • das Stanzen

Beispiele von Bürsten, die mit diesen Verfahren hergestellt wurden, werden in den Räumen 9-11 gezeigt.

Raum 8

Asiatische Pinsel

 

Der Hauptunterschied zwischen Pinseln europäischer Art und asiatischen Pinseln (Japan, China, Korea, Vietnam) ist,
dass europäische Pinsel Malgeräte sind, asiatische Schreibgeräte.
Entsprechend anders ist deswegen die Herstellung.

china

Raum 12

heimarbeit

Heimarbeit

Früher waren viele MitarbeiterInnen in Heimarbeit beschäftigt.
Die Heimarbeit erforderte eine relativ kleinen Arbeitsplatz wie hier sichtbar ist.
Trotz der geringen Arbeitsplatzanforderungen ließ der Wettbewerb aus Asien einen großen Teil dieser Arbeitsgänge wegfallen.

Raum 16

Absatz Vertrieb

Bürsten wurden durch die Hersteller meistens direkt verkauft (Ladenverkauf mit angeschlossener Werkstatt)

Pinsel wurden oft über  Großhändler oder Künstlerfarbenhersteller vertreiben

vertrieb

Weitere Spannende Objekte bei uns

Eine Zuricht Maschine
Eine Zuricht Maschine
Einige interessante Sonderpinsel
Einige interessante Sonderpinsel
Träger für Bürsten und Besen
Träger für Bürsten und Besen